|
|
2014 |
|
|
Zahngesundheitserziehung
Zweimal im Jahr arbeitet die Zahngesundheitserzieherin des PGA mit den Kindern des Übungskindergartens.
Sie erarbeitet mit den Kindern auf kindgerechte Weise
• wichtige Begriffe rund um das Thema „Zähne“
• welche Nahrungsmittel den Zähnen gut tun und welche nicht
• die richtige Technik des Zähneputzens
Bei jedem dieser Besuche erhalten die Kinder eine Kinderzahnbürste. Für ihre ausgefallenen Milchzähne bekommen die Schulanfängerinnen und Schulanfänger eine Zahndose. |
 |
|
|
Waldtage Gruppe 4
Die Kinder der Gruppe 4 fahren mehrmals im Jahr zu einem nahe der Stadt gelegenen Wald. Sowohl Praktikantinnen als auch Eltern begleiten diese Exkursionen und können so die Kinder bei ihrem aktiven Tun im Wald beobachten.
• Der „hohe Berg“ wird schon von den jüngsten Kinder der Gruppe erklommen, auf der Waldrutsche geht es wieder nach unten.
• Ammar interessiert sich besonders für die kleinsten Lebewesen des Waldes.
• Sophie wünscht sich eine Geburtstagsfeier im Wald. |
 |
|
|
Verkehrserziehung für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger
Am Ende ihrer Kindergartenzeit werden die Schulanfängerkinder von einem Polizeibeamten auf die selbstständige Bewältigung ihres Schulweges vorbereitet. Erst erarbeitet der Experte mit den Kindern die wichtigsten Regeln für das sichere Verhalten im Straßenverkehr. Anschließend üben die Kinder am nahe gelegenen Fußgängerübergang das richtige Überqueren der Straße. |
 |
|
|
Unsere neue Schulärztin, Fr. Dr. Karin Menz...
bietet im Übungskindergarten eine kostenlose Untersuchung der Kinder an. |
 |
|
|
ROKO im Kindergarten
In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz führte der ÜKG im Januar 2014 zum zweiten Mal ein Projekt für die Schulanfängerinnen durch. Eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin des Roten Kreuzes erklärte den Kindern bei einem Termin im ÜKG Grundlagen der ersten Hilfe: jemandem in Not beistehen, Hilfe holen, die Notrufnummer anwählen. Ein zweites Treffen fand in der Rettungszentrale Ried statt. Die Kinder konnten sich ein Rettungsauto und die Notrufzentrale genauestens ansehen. |
 |
|
|
BÜCHEREIBESUCH RIED
Im Rahmen der Schulvorbereitung besuchten die Schulanfängerinnen am 13. Dezember 2013 die Stadtbücherei. Die Büchereileiterin, Frau Karin Mair, gab den Kindern einen Überblick über die vorhandenen Medien, erklärte das Ausleihen, unterstützte die Kinder beim Schmökern und las auch noch eine Geschichte vor.
Jedes Kind durfte ein Buch für zu Hause ausleihen und es dann in den Ferien gemeinsam mit den Eltern zurückbringen.
|
 |
|
2013 |
ROKO im Übungskindergarten
In einem gemeinsamen Projekt mit dem Roten Kreuz lernten die SchulanfängerInnen des ÜKG Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen. Besonders geübt wurde der Notruf in die Einsatzzentrale, mit dem Ziel, die Kinder in Nptsituationen zu einer sinnvollen und wichtigen Handlung zu befähigen.
Ein Besuch in der Rieder Rettungszentrale mit Besichtigung eines Rettungsfahrzeuges stand ebenfalls auf dem Programm.
Für die Eltern und das Kollegium von ÜKG und BAKIP wurde ein achtstündiger Auffrischungskurs in Erster Hilfe angeboten. |




|
|
|
Neu im Übungskindergarten:
die Werkstatt
Hier können die Kinder unter Aufsicht und mit sachkundiger Anleitung zum richtigen Gebrauch der Werkzeuge mit verschiedenen Werkmaterialien experimentieren.
|


|
|
|
Gewinner beim
MALWETTBEWERB
Im Bild unsere Nachmittagsgruppe mit Bettina Andessner und Birgit Herzberger und den "GewinnerInnen".
Preis - ein Nachmittag am Bauernhof!
|
 |
|
2012 |
Buchausstellung im Übungskindergarten
Nach 2 Jahren Abstinenz wegen des Kindergartenneubaus konnte vom 19. bis 24. November wieder die jährliche Buchausstellung stattfinden, Schwerpunktthema in diesem Jahr: Phantasie und Kreativität. SOKI Gertraud Niederreiter hatte in bewährter Weise Buchempfehlungen gesammelt und bei Thalia bestellt. Eltern, Kinder, SchülerInnen und Lehrkräfte der BAKIP nutzten die Gelegenheit zum Schmökern.
Besonderer Höhepunkt dieser Buchwoche war der Genussabend „Literatur und Wein“ am Mittwoch, 21.11. SOKI Gertraud Niederreiter präsentierte Beispiele aus der Vielzahl guter Bücher und Wolfgang Költringer aus Weilbach kredenzte seine Innviertler Weine. An dieser Stelle sei noch einmal den Sponsoren des Abends – RAIKA Innviertel und Thalia – herzlich gedankt.
Der Übungskindergarten kann sich über eine gelungene Veranstaltung und neue Bücher im Wert von rund 300 Euro freuen. |
|
|
|
PHILIPP - LESE-Award
Die Jury des PHILIPP-Lese-Awards hat das Projekt “Literatur erleben mit allen Sinnen“, eingereicht von Frau Ohnesorg und Frau Niederreiter, als eines der besten Lese-Projekte des Wettbewerbs ausgewählt.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die Preisverleihung findet am 28. 11. 2012 bei der Abschlussgala im Audienzsaal des bm:ukk in Wien statt.
|
 |
|
|
Herbst 2012
Das neue Kindergartenjahr ist angelaufen.
12 Kinder wurden in unsere Gruppen neu aufgenommen, während des Jahres folgen noch 10 weitere Kinder nach.
Das Förderprogramm für unsere 17 SchulanfängerInnen hat bereits begonnen.
Während der Sommerferien waren die Handwerker fleißig:
Im Kindergarten gibt es eine neue Bücherwand, in der unsere Sammlung an Kinderbüchern untergebracht ist. Die Einrichtung der Gruppenräume wurde durch Sofas, Kleinmöbel und Anschlagtafeln für Elterninformationen ergänzt.
Durch die Erneuerung der Telefonanlage bekam der Kindergarten neue Durchwahlnummern (siehe unten).
Im nächsten Bauabschnitt wird die Fassade des Schulzentrums im hinteren, derzeit abgesperrten, Gartenteil des ÜKGs saniert. Im Anschluss daran erfolgt eine kindgerechte Gestaltung des Gartens.
Auch personell gab es eine Neuerung:
Die Kleinkindgruppe wird am Montag und Dienstag von Fr. Ines Rachbauer, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von Fr. Elisabeth Hohensinn geführt. Wir heißen beide Kolleginnen sehr herzlich willkommen!
Mit Ende Oktober verabschieden wir uns von Fr. Maria Tiefenthaler, die in Linz ein neues Betätigungsfeld gefunden hat – dafür alles Gute!
Am Montag und Freitag praktizieren in den Kindergartengruppen Schülerinnen der 2. Klassen der BAKIP, am Mittwoch Schülerinnen des Kollegs. Schülerinnen der 1. Klassen haben ihre Praxistage bereits absolviert. In der Hort- und Kleinkindgruppe wechseln die Praktikantinnen aus den Klassen 3, 4 und 5 blockweise.
Der Start ist gelungen!
Wir wünschen uns, dass es auch in diesem Kindergartenjahr für „unsere“ Kinder, Eltern und Praktikantinnen viele freudige, interessante und spannende Erlebnisse geben wird!
|
|
|
|
KET – „Kinder erleben Technik“ im Übungskindergarten
Von 1. bis 12 Oktober gastiert die Wanderausstellung KET im Übungskindergarten. Die Kinder haben die Möglichkeit mit Wasserkraft, farbigem Licht, Magnetismus, verschiedenen Konstruktions-materialien, Nachrichten- und Kraftübertragung zu experimentieren. An einer echten Drehbank können die Kinder Wachskerzen drechseln. Eine Werkstatt dient dazu, das Innenleben von technischen Geräten zu erkunden. Die Leseecke lädt zum Schmökern in Sachbilderbüchern ein. Auf das Thema eingestimmt werden die jungen Techniker und Technikerinnen mit einem Theaterstück.
Ab 8. Oktober steht die Ausstellung auch anderen, dafür angemeldeten, Kindergärten aus dem Bezirk zur Verfügung.
Weiter Informationen unter www.ket.or.at
|
 |
|
|
Vorlesen ist Liebe.
Täglich zehn Minuten Zeit, für sich, für eine Geschichte, für das Kind, die Kinder, die Kleinen und die Großen, die gerne zuhören, weil sie dann so ruhig werden und wieder sehr viel spüren, hören, sehen und riechen. Die Liebe blättert die Seiten um.
(Christina Repolust)
Langzeitprojekt zur Förderung der Lesefreude und Sprachentwicklung:
Das Langzeitprojekt beginnt im Dezember 2011 mit einer großzügig ausgestatteten Leseecke und einer monatlichen Bücherkiste mit ausgewählten Büchern aus unserer Kindergartenbibliothek. Zusammengestellt wird diese von SOKI und Bibliothekarin Frau Niederreiter, um den Leseschatz in der Gruppe immer wieder zu erneuern.
Ganz bewusst nehme ich mir jeden Morgen ca. 15 – 20 Minuten Zeit, um den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Manche bringen auch von zu Hause ihre Lieblingsbücher mit.
Für Paula, ein Schulanfänger – Kind in der Gruppe, das bereits lesen kann, besorge ich ein Erstlesebuch und wir lesen gemeinsam Geschichten daraus vor.
Alle Schulanfänger des Übungskindergartens besuchen im Dezember, in Begleitung von Fr. Niederreiter, die Stadtbibliothek und bekommen, nach Rücksprache mit den Eltern, einen Bibliotheksausweis.
Aus dem täglichen Vorlesen entwickelt sich im Jänner unser viel besuchtes
„Literatur – Teehaus“:
2 – 3mal in der Woche biete ich in der Puppenstube Tee an. Wer von den Kindern gerne bei einer Tasse Tee eine Geschichte, ein Märchen oder ein Bilderbuch hören möchte, kann daran teil nehmen.
Zum Vorlesen der Geschichten und Bilderbücher werden auch manchmal Praktikantinnen eingesetzt.
Geplant habe ich noch, demnächst mit den älteren Kindern der Gruppe, selbst ausgedachte Geschichten und auch Kochrezepte mit Zeichnungen und Füllwörtern, ähnlich wie im Erstlesebuch, zu verschriftlichen.
Renate Ohnesorg Gruppe 2 |
 |
|
|
Es wird wieder spannend …
Einige Kinder von Gruppe 2 besichtigten am Dienstag die Kindergartenbaustelle von außen. Sie konnten beobachten, wie Betonfundamente für das neue Gartenhaus gegossen wurden. Im Haus stellen die Tischler die Möbel auf. Hoffentlich wird zum Übersiedlungstermin am Freitag alles so weit fertig.
27.3.2012
|
 |
|
|
Fasching im Übungskindergarten
Am Freitag, 17. Februar feierten die Kinder das traditionelle Faschingsfest. Bunt verkleidet kamen sie an diesem Tag in den Kindergarten. Mit Musik zog die Maskerade ins neue Haus, wo im Bewegungsraum das Bilderbuchkino „Prinzessin Pfiffigunde“ vorbereitet war – stilecht mit Popcorn.
In den Gruppen gab es anschließend Würstel und Krapfenjausen, wilde und leise Spiele, bis sich alle in die Semesterferien verabschiedeten. |
 |
|
|
|
|
BESUCH EINER KOLLEGIN
Ines besucht mit der kleinen Franziska den Kindergarten
Begeistert begrüßten im Januar die Kinder in Gruppe 3 „ihre“ Ines. Mit großem Interesse bestaunten sie die kleine Franziska und konnten kaum glauben, dass sie selbst auch einmal ein so klein waren. |
 |
|
2011 |
EISLAUFEN
In der Woche vor den Weihnachtsferien besuchten die Hortkinder heuer die Eislaufhalle. Es war ein großer Spaß für alle Kinder, auch jene Kinder, welche noch etwas Hilfe brauchten fanden diese bei den 2 Praktikantinnen (Vera und Isabella), die uns begleitet hatte. Der Höhepunkt war sicher, als gegen Ende unseres Besuches noch die Kinderdisco auf dem Eis gestartet wurde. Bei gedämpften Licht, verschiedenen Lichteffekten und unterhaltsamer Musik wurden da noch mal so richtig „Gas“ gegeben auf dem Eis. |
 |
|
|
KRIPPENAUSSTELLUNG
Heuer besuchte die Nachmittagsgruppe zum 1.Mal die Krippenausstellung im Volkskundehaus. Abenteuerlich begannen wir unseren Ausflug mit dem Citybus, da es leider regnete. Im Volkskundehaus durften sich die Kindergartenkinder mit Helferin Birgit auf die Entdeckungsreise machen. Die Schulkinder machten sich auch gemeinsam auf den Weg durch das Volkskundehaus. Bevor wir dann die Heimreise zu Fuß antraten, durfte sich noch jedes Kind seine Lieblingskrippe aussuchen, mit der dann ein Foto zur Erinnerung gemacht wurde. |
 |
|
|
Weihnachtliche Dekoration
im ÜKG
Jedes Jahr wird der Eingangsbereich des ÜKG besonders liebevoll dekoriert. Am Morgen erhellt Kerzenlicht die Räume, leise Musik unterstreicht die adventliche Stimmung. |


|
|
|
KEKSEBACKEN FÜR DAS NIKOLAUSFEST
Die Kinder der Nachmittagsgruppe waren in der Adventzeit sehr fleißig und haben sich selber Lebkuchen für die gemeinsame Nikolausfeier gebacken. Angefangen vom Teigausrollen, über das Ausstechen, das Auflegen, mit Ei bestreichen und verzieren haben alles die Kinder ganz allein gemacht. Natürlich durften sie die frischen Lebkuchen nach dem Backen auch noch verkosten
. |


|
|
|
Advent 2011 in der Kleinkindgruppe
Auch unsere Jüngsten erleben den Advent im Kindergarten. Beim Morgenkreis werden die Kerzen am Adventkranz entzündet, Glöckchen untermalen weihnachtliche Musik, eine Adventjause am festlich gedeckten Tisch mit Lebkuchen und Früchtepunsch stimmt die Kinder auf die Weihnachtszeit ein.
|
 |
|
|
…. UND, WIE LANG’ DAUERT’S NOCH ? ….
Unter diesem Motto machten sich die Schulkinder Anfang Dezember mit Fr. FOL Maria Hojdar auf zur Baustelle, wo der neue Hort entsteht. Zwischen den fleißigen Arbeitern hindurch zeigte und erklärte Sie uns, wo später überall unsere Bereiche sein werden: der Hortraum, die Kindergartenräume, der Essbereich, Eingangsbereich, … Die Augen der Kinder wurden immer größer – ebenso wie die Vorfreude, wenn es dann endlich so weit ist. |
 |
|
|
Körperwahrnehmung:
Kinder unter drei Jahren entdecken allmählich den eigenen Körper und das eigene Ich.
Sie entdecken sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen.
Auf diese Art und Weise erfolgt die Auseinandersetzung mit sich und der Welt.
Ein Gefühl für den eigenen Körper entwickelt sich.
Mein Ziel ist es, dass die Kinder eine positive Einstellung zum eigenen ICH bekommen.
Maria Tiefenthaler, Kleinkindgruppe Herbst 2011 |
 |
|
|
Martinsfest 2011
Traditionell feiern wir im ÜKG das Martinsfest am 11. November, dem Namenstag des heiligen Martin. Wir singen Laternenlieder, erzählen Legenden aus dem Leben des Heiligen, gemeinsam philosophieren wir über die Vermehrung von Freude durch Teilen. Die Kinder gestalten Laternen für den Umzug beim großen Fest.
In Gruppe 3 gab es als besondere Martinsjause selbst gebackene Brote.
|
 |
|
|
Martinsfest in der Kleinkindgruppe, November 2011
In diesem Herbst gestalteten die SchulanfängerInnen der Gruppe 2 (Pädagogin Renate Ohnesorg) die Laternen für unsere Jüngsten. Im festlich geschmückten Bewegungsraum wurden die Laternen feierlich übergeben. Als Dankeschön hatten die jungen Kinder für die Großen Kuchen gebacken, den sie ebenfalls verteilten.
Eine gelungene altersübergreifende Aktion. |
 |
|
|
Musik
Ausgangssituation:
Das Projekt entstand aufgrund von Beobachtungen: Die Kinder klopften/ klopfen mit Freude am Spiegel, an der Tür, am Heizkörper usw. und lauschen gespannt den Geräuschen, die sie den Dingen entlocken können. Immer wieder kann ich auch beobachten, dass die Bürsten und Pinsel als Schlägel verwendet werden.
Auch beim gemeinsamen Singen und Musizieren konnte ich das große Interesse der Kinder wahrnehmen.
Pädagogische Überlegungen zum Thema:
Musik ist ein Medium von hohem Bildungsrang.
Damit die Kinder auch Freude an der Musik haben ist es wichtig diese in einem ganzheitlichen Kontext zu vermitteln, sodass die Musik, das Lied, für das Leben des Kindes bedeutsam werden kann.
Beim Spiel mit Klängen machen die Kinder Erfahrungen mit Ursache und Wirkung. Verändere ich meine Bewegung, meine Haltung,… ändert sich der Klang.
Kinder lernen aus der natürlichen Konsequenz -> sie hören Unterschiede,…
Wichtigist,dassdasMaterialdemEntwicklungsstandderKinderangemessenist->
sokönnenauchBausteine,Schüsselnusw.zuInstrumentenwerden.
Auch die Entdeckung verschiedener Bewegungsformen, das Bewegen zur Musik und das Tanzen sind wesentliche Elemente in der Musikerziehung.
In der Bewegung erfahren Kinder Raum und Zeit.
Musik ist Bewegung, deshalb ist Musik auch ein bedeutender Entwicklungsmotor.
WICHTIG:
Die Eigenaktivität der Kinder zählt!
Die Spiellust und der Spieleifer der Kinder stehen im Vordergrund!
Maria Tiefenthaler, Kleinkindgruppe Herbst 2011 |
 |
|
|
Besuch der Stadtbücherei am 22.12.2011
Die SchulanfängerInnen durften am Donnerstag mit SOKI Gertraud und Helferin Silvia die Rieder Stadtbücherei besuchen. Frau Karin Mair zeigte den Kindern alle Räumlichkeiten und besonders die Medien für junge Menschen. Die Kinder erfuhren auch Wichtiges über den organisatorischen Ablauf der Entleihe. Besonders genossen sie dann das Stöbern und Schmökern im reichhaltigen Angebot der Bücherei: Fußballbücher, Pferdebücher, Suchbilderbücher mit Gespenstern und Piraten, Bücher zu Cars und Wicki wurden intensiv betrachtet. Jedes Kind durfte ein Buch ausleihen – Lesestoff für die Weihnachtsferien. Mit Begeisterung zeigten die Kinder schon im Kindergarten ihre literarischen Schätze. |
 |
|
|
27.11.2011
Stadionbesuch
Besuch von Gruppe 1 im Rieder Fußballstadion
Auf Anregung des Fußballfans Denis in Gruppe 1 besuchten die Kinder das Rieder Fußballstadion. Sie konnten den Spielern von SV Ried beim Training zusehen und bekamen einen echten Trainingsball für den Kindergarten. |
 |
|
|
Herbst im Übungskindergarten
Auch wenn die Tage kälter werden, verbringen unsere Kinder viel Zeit im Freien.
Aus dem Laub des Kastanienbaumes machten sie einen großen Haufen, hüpften hinein und genossen das Kuscheln und Wühlen in den weichen Blättern. |
 |
|
|
15.6.2011
Übernachtung
dürfen die Schulanfängerkinder im Kindergarten übernachten.
Um 17 Uhr kommen sie mit ihrem Übernachtungsgepäck in den Kindergarten.
Hier gibt es eine Burger-Jause, es wird gesungen und gespielt, bis es Zeit zum Schlafen ist.
Im Bewegungsraum bauen sich alle kuschelige Nester für die Nacht.
Am Samstagmorgen gibt es ein gemeinsames Frühstück mit den Eltern. |
 |
|
|
Schachtelbaustelle
Den Kindern stehen im Bewegungsraum viele in weißes Packpapier verpackte Bananenschachteln zur Verfügung. Daraus entstehen immer wieder die unterschiedlichsten Bauwerke und Spielsituationen.
|
 |
|
|
19.11.2010
Besuch beim Roten Kreuz
Daniels Mama lud die Gruppe 1 zu einem Besuch beim Roten Kreuz ein. Dort konnten die Kinder den Einsatzwagen, den Notarztwagen und die Einsatzzentrale besichtigen. Die freiwilligen Helfer und Helferinnen vom Roten Kreuz zeigten und erklärten ihnen
- wozu die verschiedenen Geräte in den Wägen verwendet werden
- wie die Rettungsfahrer erfahren, wohin sie fahren müssen
- wie ein Tragetuch verwendet wird
- wie verschiedene Verbände angelegt werden
- was die Kinder tun müssen, wenn sich jemand verletzt
Einige Kinder waren so interessiert und mutig, dass sie manches auch selbst ausprobierten. |


|
|
|
9.11.2011
Opferfest
Am 9. November feierten die Kinder in Gruppe 1 das muslimische Opferfest.
In kindgerechter Form erzählte Christine die Geschichte von Abraham und seinem Sohn.
Mütter brachten traditionelle Speisen und Süßigkeiten für die gemeinsame Jause. |
 |
|
|
10.10.2011
Zahngesundheit
Besuch der Zahngesundheitserzieherin
Lieselotte von der PGA zeigt den Kindern, wie sie ihre Zähne pflegen sollen. |
 |
|
|
17.10.2011
Kastanien
Kinder der Gruppe 1 experimentieren im Bewegungsraum mit Kastanien.
Beim Legen der Körperumrisse brauchen die Kinder viel Ausdauer,
gewinnen aber neue Eindrücke von sich selbst. |
 |
|
|
7. 10. 2011
Abschied von Ines
Ines Rachbauer, gruppenführende Kindergartenpädagogin in Gruppe 3, verabschiedete sich am 7. Oktober in den Mutterschutz.
Marianne Landlinger verlässt die Nachmittagsgruppe und wird ab 10.Oktober Gruppe 3 betreuen. Die neue Pädagogin in der Nachmittagsgruppe ist Bettina Andeßner.
|
 |
|
|
7.7.2011
Verabschiedung der Schulanfängerkinder
Traditionell am Donnerstag der letzten Kindergartenwoche verabschieden wir die Kinder, die im Herbst die Schule besuchen werden. Bei schönem Sommerwetter versammelten sich Kinder, Eltern und Pädagoginnen im Garten des Evangelischen Gemeindezentrums. Abteilungsvorständin Maria Hojdar überreichte den Kindern Abschiedsgeschenke: in Gruppe 1 und 3 gab es Mappen für die Zeugnisse und von Renate bekamen die Kinder mit Namen bestickte Taschen.
Wir wünschen euch alles Gute!
|
 |
|
|
4.4.2011
Feuerwehr
In ihrem letzten Kindergartenjahr erfuhren die SchulanfängerInnen viel zum Thema „Feuerwehr“. Zuerst kam Thomas, ein echter Feuerwehrmann, zu uns in den Kindergarten, zeigte seine Brandschutzausrüstung und die Ausrüstung im Einsatzfahrzeug.
Eine Woche darauf besuchten alle SchulanfängerInnen das Rieder Feuerwehrzeughaus. Dort besichtigten sie die Einsatzzentrale und verschiedene Feuerwehrautos. Interessant fanden die Kinder die Atemschutzmasken. Besonders aufregend waren die Fahrt mit der Feuerwehrleiter und das Spritzen mit dem echten Feuerwehrschlauch.
Abschließend zeigte unsere „Feuerwehrfrau“ Ines Rachbauer den Kindern ihre eigene Feuerwehruniform. Sie erklärte unterschiedliche Feuerwehrabzeichen, brachte eine Schlauchspritze und andere Dinge mit, die ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau braucht. |
|
2010 |
|
Besuch in der Volksschule
Am 29. Oktober 2010 besuchten 7 unserer Kinder mit Gertraud und Simone auf Einladung von Hr. Dir. Schmid die Volksschule I, in der sie ab Herbst 2011 die erste Klasse absolvieren werden.
Gemeinsam mit 24 SchulanfängerInnen des St.Elisabeth-Kindergartens führte uns Direktor Schmid durch das Haus. Wir trafen einige Kinder, die früher den ÜKG besucht hatten, Peter und Patrick freuten sich sehr, ihre großen Schwestern im Unterricht sehen zu können. Danach war noch Zeit, sich auf dem Spielplatz vor der Schule auszutoben. Am Rückweg gab es als Wegzehrung frisches Gebäck vom Enser-Bäcker und einen Luftballon von der Raika (Weltspartag).
Von dem weiten Fußmarsch ziemlich erschöpft, aber um viele Eindrücke reicher, kamen alle Kinder gegen 11.20h wieder in ihren Gruppen an.
|
 |
2009 |
|
Verkehrssicherheit
Die Schulanfängerinnen und Schulanfänger wurden von Gruppeninspektor
Hr. Haimo Katzlberger und seinem Assistenten, Kontrollinspektor
Hr. Josef Haider auf die selbstständige Bewältigung ihres Schulweges vorbereitet. Zu Beginn wurden notwendige Grundregeln für das Verhalten im Straßenverkehr erarbeitet. Nachdem die Gefahren anhand eines Modells besprochen wurden, ging es auf die Straße. Die Kinder lernten, welche Seite der Straße die gefährlichere ist und daher besonders beachtet werden muss und übten, wie sie sich für die Autofahrer gut sichtbar machen. Auch wurde das Überqueren der Straße geübt.
Die Lernfreude und die Aufmerksamkeit der Kinder war sehr groß – als Belohnung dafür durften unsere Großen auf einem echten Polizeimotorrad Platz nehmen. |


|
früher... |
|
"Drahtiges und Schönes"
Der Künstler Alexander Calder (1898 – 1976) zählt zu den wichtigsten Innovatoren in der Skulptur des 20. Jahrhunderts und erlangte mit seinen windgetriebenen Mobiles in zahlreichen Größen, Formen und Farben Weltruhm.
Für uns – SchülerInnen der Bakip und Kinder des Übungskindergartens – gab er Impulse für das gemeinsame und kreative Arbeiten
Den Abschluss dieses Projektes bildete eine gemeinsame Ausstellung in der Aula der BAKIP.
„Wenn alles klappt, ist ein Mobile ein Stück Poesie,
das vor Lebensfreude tanzt und überrascht.“
Beim gemeinsamen Arbeiten konnten wir unser kreatives Potential nutzen und sichtbar machen und hatten viel Freude am Tun und erlebten zudem, dass ein Mobile ein kleines privates Fest ist. |


|
|
|
Buchausstellung im Übungskindergarten
Jedes Jahr findet im Übungskindergarten der BAKIP eine Buch- und Spielausstellung statt.
Dieses Jahr stand sie unter dem Titel "FRÜHE SPRACHFÖRDERUNG".
|
 |
|
|
|
|
|