Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
mit Zusatzausbildung Horterziehung oder Früherziehung
Praxiskindergarten
Kolleg für Elementarpädagogik
Die
BUNDES-BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK (BAFEP)
ist eine berufsbildende höhere Schule.
Wir sind eine öffentliche Schule, unser Schulerhalter ist die Republik Österreich.
Wir führen zwei Klassen pro Jahrgang (=10 Klassen),
ca. 270 Schüler und Schülerinnen werden von 45 Lehrpersonen begleitet.
Zugangsvoraussetzungen:
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Eignungsprüfung
Dauer: 5 Jahre
Abschluss:
MATURA mit Hochschulreife und DIPLOMPRÜFUNG zur Kindergartenpädagogin / zum Kindergartenpädagogen
Kleinkindpädagoge/in bei zusätzlicher Ausbildung ab der 3. Klasse
Horterzieher/in bei zusätzlicher Ausbildung ab der 3. Klasse
Bildungsziele:
Hochschulreife
Praxisorientierte pädagogische Ausbildung
ca. 510 Std. Tagespraktika
7 Praxiswochen innerhalb der Unterrichtszeit
Förderung kreativer Anlagen
Berufsmöglichkeiten (Auswahl):
Möglichkeiten nach der Diplomprüfung:
Pädagogische und leitende berufliche Tätigkeit in
Kindergärten, Sonderkindergärten, Kinderbetreuungseinrichtungen
Mit Diplom für Horterziehung: Horte, Nachmittagsbetreuung
Mit Diplom für Früherziehung: Kinderkrippen, Tagesheimstätten
Möglichkeiten nach der Matura (Auswahl):
Universitätsstudien, Hochschulstudien, Pädagogische Hochschulen,
Fachhochschulen, Universitätslehrgänge, Kollegs, Kurzstudien
Akademien (Pädagogik, Soziale Berufe, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Labordienst, Radiologie, Medizintechnik)
nach oben
Der PRAXISKINDERGARTEN ist ebenfalls in der Trägerschaft des Bundes.
Er erfüllt seine Aufgabe als Regelkindergarten und dient der Bildungsanstalt und dem Kolleg als Ausbildungsstätte. In dieser spezifischen Funktion zeigt er Modellcharakter. Darüber hinaus sind zahlreiche Ausbildungsstätten in der Region mit der Bildungsanstalt verbunden.
Die pädagogische Arbeit orientiert sich an entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, an den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder und bezieht verschiedenen pädagogische Ansätze wie z.B. die Montessori-Pädagogik mit ein.
Organisation:
Unter der Leitung der Abteilungsvorständin werden die Kinder von 3 Kindergartenpädagoginnen, 1 Hortpädagogin, 1 Kleinkindpädagogin, 1 Sonderkindergartenpädagogin sowie von 4 Helferinnen betreut.
Vormittags- und Ganztagsbetreuung wird angeboten
3 Kindergartengruppen (ab 3 Jahre)
1 Kleinkindgruppe (unter 3 Jahre)
1 Hortgruppe (Volksschulkinder)
Die Kleinkindgruppe und die Hortgruppe werden in alterserweiterten Formen – zusammen mit Kindergartenkindern – geführt.
nach oben
Das KOLLEG FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK wird als Tageskolleg mit einer Klasse geführt (nicht berufsbegleitend).
Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Studienberechtigung oder Berufsreifeprüfung, Eignungsprüfung
Dauer: 4 Semester
Abschluss: DIPLOMPRÜFUNG für Elementarpädagogik
Berufsmöglichkeiten:
siehe fünfjährige Bildungsanstalt
(ausgenommen Hort und Früherziehung, Universitäts- und Hochschulstudien bei abgelegter Reifeprüfung)
nach oben |